Macht Menschen nachweisbar glücklicher!!!
Plattform für die Vergessenen, Ausgegrenzten und Überflüssigen. Joseph Heinrich Beuys (1921 - 1986): „… Ich habe von da an das ganze Leben, auch das Sprechen und Denken, als Kunst betrachtet.“
Mittwoch, 21. Juni 2017
Was ist VibroSound???
Feurer Fine Art
Egnacherstrasse 79
CH-9320 Frasnacht
oder
Im Schloss
D-02627 Radibor
Phone:
0041 79 335 08 12
Mail:
Von meinem iPhone gesendet
Dienstag, 13. Juni 2017
Im Angebot: Raoul Dufy (1877 - 1953)
Raoul Dufy
(1877 - 1953)
Raoul Dufy (* 3. Juni 1877 in Le Havre (Normandie); † 23. März 1953 in Forcalquier) war ein französischer Maler des Fauvismus.
Korrepondenz
Auktionsergebnis London
Raoul Dufy (* 3. Juni 1877 in Le Havre (Normandie); † 23. März 1953 in Forcalquier) war ein französischer Maler des Fauvismus.
Es ist mir eine grosse Freude und Ehre, die nachfolgenden Originalwerke von Raoul Dufy präsentieren zu dürfen; es handelt sich hierbei um 5 Textilentwürfe eines Weltstars der Kunst für the House of the world’s most luxurious silks, Bianchini- Ferier Paris.
Werk 1, Mischtechnik, Aquarell auf Karton/Papier, 102 cm x 145 cmWerk 2, Mischtechnik, Aquarell auf Karton/Papier, 71 cm x 146 cm
Werk 3, Mischtechnik, Aquarell auf Karton/Papier, 130 cm x 97 cm
Werk 4, Mischtechnik, Aquarell auf Karton/Papier, 40 cm x 56 cm
Werk 5, Mischtechnik, Aquarell auf Karton/Papier, 89 cm x 116 cm
Provenienz:
Privatsammlung Ronald Schmid AsconaZertifizierung:
Galerie Fanny Guillon Lafaille, Art Galleries, 133 Boulevard Haussmann, 75008 ParisWert/Schätzung (diverse Preislisten im Anhang):
Werk 1 (D 52) CHF 65‘000 bis CHF 120‘000
Werk 2 (D 51) CHF 60‘000 bis CHF 85‘000
Werk 3 (No. 4) CHF 70‘000 bis CHF 130‘000
Werk 4 (D 23) CHF 18‘000 bis CHF 30‘000
Werk 5 (D 48) CHF 45‘000 bis CHF 65‘000
Auktionen:
Hohe Volatilität, bei den Unterlagen Ergebnis Christie London vom 27. Juni 1989 für vergleichbares Werk £ 58‘000 / CHF 175‘000
Korrespondenz:
Ronald Schmid, Gunter Baron von der Osten-Sacken, Dr. Uli Kostenbader, Herr von Manteuffel, Würtembergisches Landesmuseum Stuttgart etc.
Persönliche Einschätzung:
Raoul Dufy ist ein Weltstar des Fauvismus vergleichbar mit den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts und Bianchini-Ferier Paris ist ebenfalls Weltklasse; eine einmalige Kombination von Kunst und Haute Couture / Mode. Die Werke sind Exponate von musealer und (kultur-)historisch einmaliger Bedeutung. Sie gehören in ein entsprechendes Ambiente und gehobenes Haus der Mode und Kunst.
Preisvorstellung:
Die Bilder können einzeln oder en bloc gekauft werden gemäss Preisliste; der jetzige Besitzer hat diese Werke von Ronald Schmid, der sich altershalber davon trennt, direkt erworben, bietet sie heute zum ersten Mal zum Verkauf an und würde es sehr schätzen, wenn diese Werke auch gleich in die Hände einer Familiensammlung oder Kunstinstitution übergehen würden.
St. Gallen, 13. Juni 2017 / Erwin Feurer
Bianchini et Ferier:
From its beginnings in the 1880s the House of Bianchini-Férier has been associated with the world's most luxurious silks. The Lyonnais firm first achieved widespread recognition for a collection of silk velvets and brocades shown at the Paris Exposition of 1889. A few years later Charles Bianchini and his partners opened a sales office in Paris. Offices in London, Geneva, Brussels, Montreal, Toronto, New York, Los Angeles, Chicago, and Buenos Aires quickly followed.Working in close association with the leading couturiers of the day, Bianchini-Férier created fabrics which are considered standards today, but for which the company held the original copyright. Among them are charmeuse georgette, and the semisheer crêpe Romaine. Undoubtedly one of the best known collaborations between an artist and a manufacturer was between Raoul Dufy and Bianchini-Férier. Dufy first designed textiles for Paul Poiret in 1911. Failing to imitate his bold hand wood-blocked patterns, Bianchini went to the source and in 1912 signed Dufy to an exclusive contract, then renewed it annually until the late 1920s. For Bianchini, Dufy created brilliant florals in the palette of the Fauve painters. He designed geometrics using blocks of opposing colors—the design created equally by the object and by the negative space enclosing it— and he continued to execute the large scale block-prints originally produced for Poiret.
Poiret continued to use Dufy's designs for Bianchini in his collections; his summer 1920 collection employed Dufy's fabrics exclusively and Dufy himself sketched part of the collection for the May issue of the Gazette du Bon Ton. Theirs was surely one of the most significant collaborations between artist, couturier, and manufacturer of the period. While many establishments geared to the luxury market were forced to close or reorganize during the Depression, Bianchini not only survived but continued to experiment with new fibers and weave structures. Consequently, when silk became unobtainable during World War II, Bianchini had the technology in place to increase its production of rayon. And because the firm had opened a mill in Port Jervis, New York, back in 1921 to replicate patterns and textiles originating from Lyons, they did not wholly lose their overseas market during the war.
Within the industry, Bianchini was known especially for silk velvets and silk and metal brocades for haute couture. After the war the firm increased its efforts to reach the discerning home sewer who could provide an expanded market for their collections of silk and rayon prints. A 1949 collaboration with Vogue Patterns paired a collection of garments designed especially for Bianchini with a group of specific hand-screened prints. The March Vogue claimed these private edition prints were available in no more than 20 dress lengths each, to be distributed to select stores around the country. The advertising copy read "For the Woman Who Wants to Be Exclusive— A Couture Plan for Your Personal Dressmaking." The patterns allowed women who could not attend fashion shows to dress in high style like their wealthier counterparts.
For more than 100 years Bianchini-Férier set the standard for fine fabrics, used the world over. After its centennial, however, the firm faced dwindling sales and competition in the late 1980s and 1990s from Italian textile firms, as well as not having the kinds of fabrics appropriate for the growing ready-to-wear sportswear markets. Bianchini and other Lyonnais fabric producers were forced to adapt; not only did they have to create a wider range of fabrics but had to work with designers in developing their collections. Gone were most of old guard designers who knew instinctively what they wanted; a newer, younger group of designers had come to the fore often without the intimate knowledge of textiles their predecessors possessed.
Bianchini reached the 21st century having weathered the difficult years and adapted to the new standards for textiles. In 2000 the firm was showing acetate and rayon fabric mixes, as well as updating its famous silk with iridescent denim-twill in 2001. hailed as the longest continuously-running mill in Europe, Bianchini is now renowed for much more than silk, though it has remained the silk manufacturer of choice, combining invention and artistry in equal measure.
—WhitneyBlausen;
Dufy besuchte zunächst Abendkurse an der Kunstschule in Le Havre bevor er mit einem Stipendium seiner Heimatstadt an die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris gelangte. Von dort wechselte Dufy als Schüler in das Atelier von Léon Bonnat.
Ein Gemälde von Henri Matisse bekehrte ihn zum Fauvismus. Im Jahre 1909 besuchte er zusammen mit seinem Freund und Kollegen Émile-Othon Friesz München und gelangte unter den Einfluss von Paul Cézanne.
Da die Malerei ihm nicht die zum Überleben notwendigen Einnahmen verschaffte, verdiente sich Dufy seinen Lebensunterhalt durch Keramikarbeiten, Holzschnitte und Entwürfe für Tapisserien. Erst als er Mitte der 1920er Jahre und dann 1937 seinen Stil etwas änderte und von einer eher leichteren eleganten Kunst zu einer ausdrucksvollen monumentalen Darstellung gelangte, erfuhr er Anerkennung. So konnte er für die Pariser Weltausstellung 1937 den "Pavillon de la lumière" (Pavillon des Lichts bzw. der Elektrizität) dekorativ gestalten, er malte das mit 600 m² damals größte Bild der Welt.
Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 (1955) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel gezeigt.
„Er liebte das Licht und das Leben und war ein Maler der Freude: Raoul Dufy. Seine Heimat war Le Havre, seine Motive das Meer und Mole, das Badeleben in Sainte-Adresse, die alten Häuser von Honfleur, die Menschen, Musik und Mythologie. Farbe und Zeichnung trennen sich auf seinen Gemälden, schwarze Striche begrenzen Silhouetten, setzen Akzente, und verblassen doch vor der Intensität seiner Farben. Eric Baudet, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Office de Tourisme und Galerist aus Passion, hat ihm mit seinem Kunstbuch Raoul Dufy – Le Fiancé du Havre kundig ein reich bebildertes Denkmal gesetzt, und das Musée Malraux zeigt mit Blick auf die Seine-Mündung die schönsten Bilder des Malers, der für mich ganz zu Unrecht im Schatten der beiden großen Männer steht, die Le Havre in der Malerei verewigt haben: Claude Monet, der mit dem Seestück „Impression soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang) 1872 den Impressionismus begründete, und sein Mentor Eugène Boudin.“
Beilagen:
PreislistenKorrepondenz
Auktionsergebnis London
Obige Kurzexpertise von Erwin Feurer, Egnacherstrasse 79. CH-9320 Frasnacht, 0041 79 335 08 12, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt:
Frasnacht/St. Gallen, 13. Juni 2017
Abonnieren
Posts (Atom)